Klanginseln-Workshops

11. / 12. / 13.08. 2023, ab 14 Uhr im Schlosspark Großharthau

Mitmachen können alle, die wollen, im Alter zwischen 5 und 100 Jahren.

Klänge und Natur zum Mitmachen für Alle

Ihr möchtet gemeinsam singen? Ihr möchtet mit einfachsten technischen und naturalen Mitteln eigene Klangerzeuger bauen? Ihr möchtet an Klangwanderungen teilnehmen?

Wir verwandeln den Schlosspark Großharthau zu einer Klanglandschaft der gemeinsamen Verbundenheit.

Interessensbekundungen bitte per eMail an: klanginseln@gmail.com




Workshops-Foto-Bente-Stachowske

Welche Workshops werden angeboten?



Alwin Weber »MinimaleSoundSkulpturen«
Piezo Instrumente selber bauen
Wir bauen uns eigene Klangbretter mit diversen Metallobjekten und anderen Materialien, welche zur Präsentation in einem »Orchester« gespielt und präsentiert werden können.

Hartmut Dorschner »Werkstatt für graphische Komposition«
Der Musiker und Komponist Hartmut Dorschner zeigt seine Partituren und erläutert seine Arbeit. Im Schlosspark werden mindestens 10m lange und 0,5 m breite Kompositionen entstehen, die ausgestellt und gespielt werden können.

Christian Silvester Seemann »50 Hz«
Wie klingt Video? Wie sieht Sound auf Video aus: Video klingt erst einmal nur nach Brummen bei der Bildwiederholung von 50 Hz. Durch Bewegung kann dies zu Rhythmen werden. Und Soundsignale können andersherum auf Video visualisiert werden.

Niklas Lundberg »Von Wasser zu Klang«
Es fließt und plätschert und bewegt sich dabei so lebendig. Unser wichtigstes Gut, das Wasser. Der Künstler Nicklas Lundberg wird mit euch eine kinetische Klanginstallation schaffen, um einzigartige Klangtexturen zu erzeugen. Wir experimentieren mit selbstgebauten Wassersystemen und nutzen Sensoren, die auf das Nass reagieren.

Jo Grys »Windharfen«
Sphärische Klänge, harmonische Gebilde. Wir bauen Windharfen. Die Windharfen entlocken dem Wind neue Klänge. So bewegt er nicht nur die Blätter am Baum, sondern auch die Saiten dieses, in gemeinschaftlicher Arbeit entstandenen Instruments. Sie werden im Park verteilt und fangen wie von selbst an zu spielen.

Maria Pätzold »Der Klang des Wir«
Unser Interesse gilt dem kollektiven Ausleben von Emotionen und der Schaffung einer Dramaturgie durch die Beteiligten im Modus des Hier und Jetzt, um mit den einfachsten Klängen des Körpers und mit dem Bewusstsein der Gruppe, temporär zu einem Ganzen zu werden.

Alwin Weber »NoiseToys – Not just for boys«
In diesem Workshop erlernt ihr die Kunst des kreativen Kurzschlusses und könnt euch ein eigenes elektronisches Musikinstrument löten.

Interessensbekundungen bitte per eMail an: klanginseln@gmail.com





Zurück zur Hauptseite der Klanginseln